Wer Angst vor dem demographischen Wandel? Niemand! Wenn quer gedacht wird und (noch) ungewöhnliche Ideen in Unternehmen umgesetzt werden. Im Mittelstand kann durch Agilität vermeintliche Größennachteile gegenüber Konzernen wettmachen.
Sogenannte Senior-Experten werden bereits bei Bosch, der Otto-Gruppe oder auch Daimler (Programm „Space Cowboys“) eingesetzt. Dort bringen Ruheständler ihre Erfahrung beim Aufbau neuer Produktionslinien oder der Umstellung von IT-Systemen ein. Dort ist der Einsatz von Rentner relativ neu. Im Mitteltand war es schon immer üblich, nicht immer und für jeden mit 60 oder 65 einen klaren Schnitt zu machen.
Die Herausforderung Demographiewandel bringt Impulse für das gesamte Talent Management, da stärker als zuvor die jüngeren von älteren Mitarbeitern profitieren - und umgekehrt. Ein funktionierendes Mehrgenerationenkonzept kann die Mitarbeiterbindung erheblich erhöhen, da sich für alle Beteiligten viel mehr Entwicklungschancen bieten, als den bisher üblichen vergleichsweise starren Systemen, zum Beispiel in der Personalentwicklung und den Kompetenzprogrammen.
Ein schwäbischer Maschinenbauer ging voll in die Offensive: Dort wurde „Opi“ aktiv – der flapsige Spruch in der Werkshalle im Intranet des Unternehmens zum Hit. Unterhaltsam und immer mit einen Augenzwinkern postet „Opi“ hier seine Erkentnisse und Erlebnisse, die reichlich kommentiert werden. Hunderte Follower bekamen so Wissen vermittelt, mal wie das Unternehmen tickt, dann fachlich.
Das gegenseitige Verstehen und die Bindung untereinander wurden gestärkt. Und da „Opi“ ja nicht immer vor Ort ist, postete er auch von Zuhause oder von Reisen. Fit bleiben und fit machen sind eine Einheit geworden, ungeahnte Impulse wurden geschaffen für das Talent Management.