Und wieder ändern und wieder neu. Dann wieder zurück und anders. Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen aus Corona. Wir sollten ehrlich sein zu uns: Es geht nach Corona weiter mit den Veränderungen, auch unerwarteten und schwer kontrollierbaren, zum Beispiel durch die digitale Transformation, die ja erst am Anfang steht. Normal ist nichts mehr. Außer ein Punkt wird immer bleiben: Wir können Einfluss nehmen!   

2021-06-14 1600 444 Dr. Michael Groß Change Management

Wir haben einige Lernkurven hinter uns. In den letzten zwei Jahren haben wir viele Erfahrungen gesammelt, wie Homeoffice und Büropräsenz kombiniert werden können. Der hybriden Arbeit gehört die Zukunft. Fest steht auch: Ohne Regeln geht es nicht. Nicht nur der jeweilige Umfang sollte einen Rahmen besitzen. Viel wichtiger ist die Qualität der künftigen hybriden Zusammenarbeit in einem Team, in einer Abteilung oder im gesamten Unternehmen.

2022-01-02 1600 444 Dr. Michael Groß Talent Management

Nachhaltig wirksame Führung braucht keine Weisungsbefugnis an die Mitarbeitenden. Autorität entsteht nicht automatisch durch den Platz in einer Hierarchie und den Titel auf der Visitenkarte. Die Corona-Pandemie hat zugleich vielen gezeigt, erfolgreich führen ohne Anweisungen ... das will gelernt sein. Die Entwicklung der Führungskräfte braucht neue Impulse.

2022-04-05 1600 444 Dr. Michael Groß Coaching & Training

Arbeiten selbst bestimmen.
New Work Spaces sind mehr als neue Räume.

Was wollen wir künftig wie tun? New Work ist eine Kombination aus Selbstbestimmung, Selbstversorgung und auch Selbstverwirklichung. New Work bedeutet viel mehr als neue Bürokonzepte, ein Tischkicker im Eingang und ein Sofa in der Ecke. New Work heißt mehr Eigenverantwortung der Führungskräfte und Mitarbeiter - mehr Team und weniger Ich. Groß & Cie. führt den Weg von „Old Work“ zu „New Work“, damit niemand buchstäblich einfach in neue Arbeitsräume und Arbeitsformen fällt. Die Abbildung zeigt die Handlungsfelder, damit nicht nur neue Räume, vielmehr eine „New Working Culture“ entsteht.


Anlass für New Work Lösungen sind häufige neue Arbeitsräume und Arbeitsmethoden, die etabliert werden sollen. Diese können nicht isoliert angegangen werden. Ein Beispiel: Die Einführung des non-territorialen Arbeitens muss neben den Bedarfen der Führungskräfte und Mitarbeiter auch die bestehende Unternehmenskultur berücksichtigen. Denn Machtstrukturen und -positionen werden buchstäblich verrückt.

Schnell werden bei New Work Spaces auch die Arbeitsformen tangiert. Neue Arbeitszeitmodelle sind dabei relativ einfach zu etablieren. Schwierig sind die Anforderungen an alle Führungskräfte und Mitarbeiter zur Selbstorganisation. Das Work-Life-Blending wird durch die digitalen Arbeitsabläufe zum Standard. Unternehmen tragen Verantwortung, für die Mischung Grenzen zu ziehen, zum Beispiel beim Thema Erreichbarkeit.

Jede New Work Lösung, die Groß & Cie. gemeinsam mit den Kunden entwickelt, betrachtet die verschiedenen Aspekte und Anforderungen. Häufig entsteht ein schrittweises Vorgehen, damit Führungskräfte und Mitarbeiter Akzeptanz und Vertrauen in die neue Arbeitswelt aufbauen. Dann wird ein „New Work Space“ auch die Ziele erreichen, nicht nur „spacig“ sondern auch nützlich für die Zukunft des Unternehmens sein.

Gerne sprechen wir über das Potential neuer Arbeitsformen und -umfelder für Ihre Organisation. Mobil ist Managing Partner Dr. Michael Groß erreichbar unter 0171 2428 624. Oder schreiben Sie ihm eine E-Mail.