Und wieder ändern und wieder neu. Dann wieder zurück und anders. Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen aus Corona. Wir sollten ehrlich sein zu uns: Es geht nach Corona weiter mit den Veränderungen, auch unerwarteten und schwer kontrollierbaren, zum Beispiel durch die digitale Transformation, die ja erst am Anfang steht. Normal ist nichts mehr. Außer ein Punkt wird immer bleiben: Wir können Einfluss nehmen!   

2021-06-14 1600 444 Dr. Michael Groß Change Management

Keine Führung ohne Macht. Individuelle Macht bleibt jedoch unwirksam - ohne Autorität und Vertrauen, die einer Führungskraft freiwillig geschenkt werden. Was zeichnet dazu Mächtige aus - von der Antike bis zum digitalen Zeitalter, vom Trojanischen Pferd bis zu Tesla? Hier die Antworten im Vortrag von Michael Groß beim CLBO der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Thema ist nicht nur für Führungskräfte interessant ...

2023-05-07 1600 444 Dr. Michael Groß Talent Management

Nachhaltig wirksame Führung braucht keine Weisungsbefugnis an die Mitarbeitenden. Autorität entsteht nicht automatisch durch den Platz in einer Hierarchie und den Titel auf der Visitenkarte. Die Corona-Pandemie hat zugleich vielen gezeigt, erfolgreich führen ohne Anweisungen ... das will gelernt sein. Die Entwicklung der Führungskräfte braucht neue Impulse.

2022-04-05 1600 444 Dr. Michael Groß Coaching & Training

Hard Factors are Core to Play.
Soft Factors are Key to Win.

Diese Formel für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen setzen wir konsequent um. Wir konzentrieren uns auf drei Geschäftsfelder, die bei Projekten oder Kunden häufig eng verknüpft sind. Denn die Bereitschaft und Fähigkeit zur Veränderung verstärken sich wechselseitig, sollten ausgebildet und weiterentwickelt werden:

  • Change Management: Unternehmen erfolgreich wandeln, z.B. bei Post Merger Integrationen, IT-Einführungen, Restrukturierungen oder Strategiewechseln.
  • Talent Management: Kompetenzen von Unternehmen entwickeln und sichern, z.B. in der Führungskräfteentwicklung, Aufbau paralleler Organisationsstrukturen zur digitalen Transformation.
  • Coaching & Training: Potenziale von Menschen und Mannschaften erkennen und mobilisieren, z.B. bei Change-Projekten oder für die Digital Leadership.

Besondere Ereignisse in Unternehmen lösen Schübe für Veränderungen aus. Unser Wissen und die Erfahrungen im Change Management und Talent Management werden dann zu spezifischen passenden Lösungen verknüpft, je nach Situation und Bedarf der Kunden. Diese Anforderungen können bei vergleichbaren Anlässen sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel bei diesen Themen wird unsere Expertise besonders wirksam:

Jedes Maßnahmenprogramm wird individuell aufgebaut. Ein Schema F und eine Methode XYZ haben im digitalen Zeitalter ausgedient. Zum Beispiel entscheidet die Bereitschaft eines Teams, Bereichs oder der gesamten Organisation, wie das Unplanbare der digitalen Transformation als Chance genutzt werden kann. Und diese Situation kann völlig unterschiedlich sein.

Ein Netzwerk. Viele Experten. Umfassende Erfahrung.

Um die wechselnden Anforderungen zu erfüllen, arbeiten wir bereits seit 2012 im Netzwerk und mit hybriden Arbeitsformen. Den Vorteil, den unsere über 100 Experten bieten: Jeder Kunde bekommt für die unterschiedlichen Aufgaben stets die Mitarbeitenden mit dem passenden Profil, um gemeinsam die Ziele der Unternehmen zu erreichen.
Über zwei Jahrzehnte begleiten wir Unternehmen unterschiedlicher Größe und Struktur bei deren Entwicklung. Beraten werden Kunden aus verschiedenen Branchen. Besonders umfassende Erfahrungen bestehen in der Arbeit für Finanzdienstleister und Versicherungen, für die Immobilien- und Bauwirtschaft, Energie und Versorgung, IT und Telekommunikation, Pharma und Gesundheit, Bildung und Verwaltung.


DDN

Groß & Cie. kooperiert mit dem "Center of Leadership and Behavior in Organizations“ der Universität Frankfurt. Gemeinsam werden Studien erstellt und mit Unternehmen neue Methoden getestet, zum Beispiel zum Thema „Digital Leadership"

DDN

Groß & Cie. ist Mitglied im DDN „Das Demografie Netzwerk“. Im intensiven Austausch werden Lösungen für den demographischen und digitalen Wandel entwickelt, zum Beispiel zur Aktivierung der Generation 50+.