Und wieder ändern und wieder neu. Dann wieder zurück und anders. Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen aus Corona. Wir sollten ehrlich sein zu uns: Es geht nach Corona weiter mit den Veränderungen, auch unerwarteten und schwer kontrollierbaren, zum Beispiel durch die digitale Transformation, die ja erst am Anfang steht. Normal ist nichts mehr. Außer ein Punkt wird immer bleiben: Wir können Einfluss nehmen!   

2021-06-14 1600 444 Dr. Michael Groß Change Management

Wir haben einige Lernkurven hinter uns. In den letzten zwei Jahren haben wir viele Erfahrungen gesammelt, wie Homeoffice und Büropräsenz kombiniert werden können. Der hybriden Arbeit gehört die Zukunft. Fest steht auch: Ohne Regeln geht es nicht. Nicht nur der jeweilige Umfang sollte einen Rahmen besitzen. Viel wichtiger ist die Qualität der künftigen hybriden Zusammenarbeit in einem Team, in einer Abteilung oder im gesamten Unternehmen.

2022-01-02 1600 444 Dr. Michael Groß Talent Management

Nachhaltig wirksame Führung braucht keine Weisungsbefugnis an die Mitarbeitenden. Autorität entsteht nicht automatisch durch den Platz in einer Hierarchie und den Titel auf der Visitenkarte. Die Corona-Pandemie hat zugleich vielen gezeigt, erfolgreich führen ohne Anweisungen ... das will gelernt sein. Die Entwicklung der Führungskräfte braucht neue Impulse.

2022-04-05 1600 444 Dr. Michael Groß Coaching & Training

Bücher

Digitale Transformation erfolgreich umsetzen

Die Verbindung von Vernetzung und Offenheit als bestimmende Haltung, der Partizipation und Agilität als Kern ihrer Fähigkeiten zeichnet Digital Leader aus. Sie kombinieren je nach Situation und Bedarf flexibel ihre Methoden und Instrumente. Sie bringen Kompetenzen zusammen, sorgen für Transparenz und die Mitwirkung der Mitarbeiter an Prozessen, bis hin zur Teilhabe an Entscheidungen.

Mit dem Spielplan der Digital Leader Canvas können die Leser für sich die besten Spielzüge je nach Situation und Aufgabe auswählen. Das Gamebook besitzt einen hohen Nutzen für die Praxis, um die Digitalisierung in Unternehmen erfolgreich zu gestalten.

Das ist das Gamebook

  • Part 1 zeigt, warum sich die Führung von Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung verändern muss und welche traditionelle Denkweisen besonders hinderlich sein können.
  • Part 3 erläutert das besondere Mindset der Digital Leader. Die andere Haltung zur Vernetzung und Offenheit macht anders Handeln möglich.
  • Part 3 widmet sich dem Skillset der Digital Leader. Die spezifischen Fähigkeiten zur Partizipation und Agilität mobilisieren in Unternehmen neue Potentiale.
  • Part 4 zeigt die Umsetzung in der Arbeit als Digital Leader. Grundlage dafür ist der „Readiness Check“, um den persönlich besten Startpunkt zu bestimmen.

 
Digital Leader Gamebook - Erfolgreich führen im digitalen Zeitalter

Leseprobe ...

bestellen


Das gesamte Wissen für Change-Manager

Nichts ist in Unternehmen heute so sicher wie der Wandel. Auslöser und Auswirkungen können ganz unterschiedlich sein. Fest steht nur: In Veränderungsprozessen stellen sich Führungskräften und Mitarbeitern viele Fragen. Das Change-Management liefert passende Antworten.

Das Handbuch zeigt die notwendigen Fähigkeiten, Einstellungen und Kompetenzen eines Change-Managers auf. Es wird erläutert, wie sie erlernt und in typischen Situationen von Unternehmen eingesetzt werden können. Die LeserInnen erhalten das Rüstzeug für die Analyse, Konzeption und Umsetzung der unterschiedlichsten Vorhaben in Unternehmen.

Change-Manager von Dr. Michael Groß

bestellen


So gewinnen wir neue Energien für unser Leben

Wir stehen mitten im Leben – und sind im besten Alter. Doch die Welt dreht sich rasant, gerade im digitalen Zeitalter halten Beruf und Alltag ständig neue Herausforderungen bereit. Zusätzlich haben wir unverhoffte Krisen zu bewältigen. Michael Groß, Olympiasieger und erfolgreicher Unternehmer, und seine Ehefrau Ilona, erfahrene Coachin, zeigen, wie wir in der zweiten Lebenshälfte neue Energien sammeln. Um den allgegenwärtigen Wandel zu meistern und beherzt den Neustart zu wagen – in der Arbeit und Freizeit, in gesundheitlicher Hinsicht und in der Liebe. Ihr Buch eröffnet neue Perspektiven, die nicht nur die Generation 50+ inspirieren werden.

Teil 1 zeigt, wie wir Energien sammeln: So prägen wir unsere Haltungen und Erwartungen

Teil 2 fokussiert, wie wir Energien ausrichten: So aktivieren wir unsere Motivation und folgen attraktiven Zielen

Teil 3 zeigt, die Energien zu aktivieren: So gestalten wir unseren Alltag

Wir stehen mitten im Leben

bestellen

Berichte

Keine Zukunft ohne Herkunft

Die digitale Transformation erhöht für Unternehmen zugleich die Unsicherheiten und die Möglichkeiten für Veränderungen. Dabei wirkt die Kultur stärker denn je. „Culture Eats Strategy for Breakfast“. Das bekannte Mantra bedeutet: Nur wer seine Herkunft kennt, kann die Zukunft erfolgreich gestalten.

Schnelligkeit ist gerade im digitalen Zeitalter wichtig, auch in der Festlegung des Startpunkts für das Change Management. Die Kultur in allen Facetten zu bewerten, ist dafür nicht notwendig. Schnell gerät man in die Komplexitätsfalle. Die „Cultural Due Diligence“ konzentriert sich auf die entscheidenden Hindernisse und möglichen Ansatzpunkte.

Der „Digital Readiness Check“ setzt genau diesen Fokus und liefert die Hinweise, welche Elemente der Herkunft förderlich oder hinderlich sein werden bei einer geplanten Veränderung. Auf dieser Grundlage lassen sich Maßnahmen im Change Management und auch Talent Management planen, umsetzen und vor allem auch bewerten.

Der Beitrag in der Fachzeitschrift „Changement“ zeigt, wie Unternehmen vorgehen können, um die Handlungsfelder und Konfliktpotentiale für die Transformation der eigenen Organisation zu bestimmen.

Kultur entscheidet bei Integrationen

Bei einer Post Merger Integration sind die weichen Faktoren elementar, ob die Ziele einer M&A Transaktion erreicht werden. Das Interview zeigt die wichtigsten Elemente einer Cultural Due Diligence und die größten Fehler bei einer PMI.

Kultur als Erfolgsfaktor bei M&A

Mit der Cultural Due Diligence werden die Potenziale einer Transaktion aktiviert. Und mit dem Post Merger Integration Plan werden die Erkenntnisse aus der Analyse umgesetzt. Der Beitrag zeigt Fallbeispiele, wie die Umsetzung erfolgreich gestaltet wird.

Endlich weniger E-Mails: So geht´s!

In einer Studie mit zwei Unternehmen hat Groß & Cie. zusammen mit der Universität Frankfurt am Main sinnvolle Interventionen identifiziert und umgesetzt. Die subjektive Belastung und objektive Zahl an E-Mails wurde in den Testgruppen gesenkt.

Weitere Artikel