Und wieder ändern und wieder neu. Dann wieder zurück und anders. Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen aus Corona. Wir sollten ehrlich sein zu uns: Es geht nach Corona weiter mit den Veränderungen, auch unerwarteten und schwer kontrollierbaren, zum Beispiel durch die digitale Transformation, die ja erst am Anfang steht. Normal ist nichts mehr. Außer ein Punkt wird immer bleiben: Wir können Einfluss nehmen!   

2021-06-14 1600 444 Dr. Michael Groß Change Management

ChatGPT kennt keine Zweifel. Alles liest sich stets geschliffen und überzeugend, auch bei Fehlern. Das System halluziniert und orakelt, spontan und nicht vorhersehbar. Das ist auch „natürlich“ bei einem KI-Sprachmodell, das letztlich nur eins macht – und das durchaus beeindruckend: Wörter nach statistischen Verfahren aufreihen.

2023-06-28 1600 444 Dr. Michael Groß Talent Management

Nachhaltig wirksame Führung braucht keine Weisungsbefugnis an die Mitarbeitenden. Autorität entsteht nicht automatisch durch den Platz in einer Hierarchie und den Titel auf der Visitenkarte. Die Corona-Pandemie hat zugleich vielen gezeigt, erfolgreich führen ohne Anweisungen ... das will gelernt sein. Die Entwicklung der Führungskräfte braucht neue Impulse.

2022-04-05 1600 444 Dr. Michael Groß Coaching & Training

Mitarbeiter halten und entwickeln.
So werden Fachkräftemangel und Demographie beherrscht.

Als Faustformel gilt: Bis ein neuer Mitarbeiter voll produktiv ist, kann bis zu einem Jahresgehalt investiert werden, vor allem an Kosten und Aufwand für die Suche und das Einarbeiten, bei einer Fehlbesetzung dann für die erneute Suche ... Daher ist die Bindung der Mitarbeiter, besonders der „High Potentials“, für alle Unternehmen elementar.

Natürlich benötigen Unternehmen laufend neue Kompetenzen, auch von Außen. Zudem entfallen Tätigkeiten, besonders durch digitalisierte Abläufe. Zwar kann allein die Entwicklung der Führungskräfte und Mitarbeiter den notwendigen Wandel nicht leisten. Ein voraus schauendes Retention Management kann jedoch die meisten absehbaren Probleme lösen. Denn an Nachwuchs von Außen wird langfristig ein Mangel bestehen. Und die älteren Belegschaften sind „fit zu halten“. Dies gelingt nicht, wenn erst gehandelt wird, sobald Probleme akut werden.

Unternehmen besitzen viele „Stellschrauben“, die Mitarbeiter an sich zu binden, wie die Abbildung zeigt. Retention Management bedeutet, an den jeweils passenden zu drehen. Das erfolgt in jedem Unternehmen unterschiedlich. Das bedeutet häufig auch, nach einzelnen Mitarbeitergruppen, Bereichen oder Standorten zu unterscheiden, je nach deren Bedürfnissen. Dieser Bedarf kann auch wechseln, zum Beispiel ausgelöst durch Aktivitäten des Wettbewerbs oder neuen Technologien. Genau dieses flexible Management zeichnet die Lösung von Groß & Cie. aus. Mit dem „Retention Profile“ und „Retention Navigator“ werden die Ressourcen, besonders das Personal und Budget, dauerhaft optimal eingesetzt.


Mit dem „Retention Profile“ von Groß & Cie. wird der Status mit den Defiziten und Bedürfnissen bewertet sowie das passende Konzept zur künftigen Mitarbeiterbindung aufgesetzt. Der „Retention Navigator“ ermöglicht fortlaufend die optimale Steuerung der Aktivitäten im Retention Management. Mehr zu unserer Lösung erfahren Sie .

Gerne sprechen wir über das Potential neuer Arbeitsformen und -umfelder für Ihre Organisation. Mobil ist Managing Partner Dr. Michael Groß erreichbar unter 0171 2428 624. Oder schreiben Sie ihm eine E-Mail.