Und wieder ändern und wieder neu. Dann wieder zurück und anders. Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen aus Corona. Wir sollten ehrlich sein zu uns: Es geht nach Corona weiter mit den Veränderungen, auch unerwarteten und schwer kontrollierbaren, zum Beispiel durch die digitale Transformation, die ja erst am Anfang steht. Normal ist nichts mehr. Außer ein Punkt wird immer bleiben: Wir können Einfluss nehmen!   

2021-06-14 1600 444 Dr. Michael Groß Change Management

ChatGPT kennt keine Zweifel. Alles liest sich stets geschliffen und überzeugend, auch bei Fehlern. Das System halluziniert und orakelt, spontan und nicht vorhersehbar. Das ist auch „natürlich“ bei einem KI-Sprachmodell, das letztlich nur eins macht – und das durchaus beeindruckend: Wörter nach statistischen Verfahren aufreihen.

2023-06-28 1600 444 Dr. Michael Groß Talent Management

Nachhaltig wirksame Führung braucht keine Weisungsbefugnis an die Mitarbeitenden. Autorität entsteht nicht automatisch durch den Platz in einer Hierarchie und den Titel auf der Visitenkarte. Die Corona-Pandemie hat zugleich vielen gezeigt, erfolgreich führen ohne Anweisungen ... das will gelernt sein. Die Entwicklung der Führungskräfte braucht neue Impulse.

2022-04-05 1600 444 Dr. Michael Groß Coaching & Training

Die Zukunft jetzt gestalten

Die Krise kann mich mal. Das werden Sie nach über einem Jahr Corona-Pandemie denken. Endlich wieder etwas Normalität! Und auf die „Neue Normalität“ in der Zukunft können wir jetzt den Blick richten. Nach dem Motto: Bloß keine Krise vergeuden. Denn die Arbeit an der Zukunft stärkt unser Durchhaltevermögen. Alte Zeit + Akute Krise = Neue Nomalität. Diese Gleichung für das Management und die Führung von Unternehmen geht nicht automatisch auf ...

Unsere aktuelle Realität ist mehr denn je fernab jeder Planung. Viele Tiefs sind zu überwinden, einiges Neues wurde bereits aufgebaut und auch Positives aus der Corona-Zeit kann bleiben. Zum Beispiel das Bewusstsein: Erst durch die Hindernisse und Probleme, die überwunden werden dürfen, wird die Zielerreichung möglich, ggf. auch dadurch ein neues Ziel zu setzen, wenn sich das alte als unrealistisch oder sinnlos entpuppt. Und das wird meistens durch die Umwege frühzeitig deutlich.

Alte Muster sind noch da

Für das Management der Zukunft sollte die Bereitschaft zur Veränderung während der Corona-Pandemie genutzt werden. Denn eines darf bestimmt nicht passieren: Wieder ganz in alte Muster fallen. Und diese Muster sind im Hintergrund präsent. Und je länger die Krise dauert, desto stärker wird die Sehnsucht nach alten Vorlieben. Die „Neue Normalität“ entsteht daher nicht automatisch. 

Das gute Alte sollte im Neuen Platz finden, wenn die akute Krise vorbei ist. Denn nach wie vor gilt: Keine Zukunft ohne Herkunft.Vier Themenbereiche stehen im Fokus, um Chancen der Corona-Krise zu bestimmen. 

  • Angebot: Das Geschäftsmodell kann z.B. mit neuen Services zugespitzt oder erweitert werden. Die Dynamik in vielen Märkten kann zur verbesserten Positionierung im Wettbewerb genutzt werden. 
  • Abläufe: Die Prozesse werden verschlankt und Ressourcen effizienter eingesetzt, zum Beispiel in der Personalplanung und -einsatz. Bisherige Tabuzonen, z.B. bei Abstimmungsprozessen, werden konsequent bearbeitet. 
  • Technologie: Die digitale Transformation wird konsequent sofort umgesetzt. Bisherige „Show-Stopper“, wie Datensicherheit, werden lösungsorientiert betrachtet. 
  • Kooperation: Die beschleunigten Abstimmungen, Entscheidungen und Revisionen werden in neue Standards überführt. Führung wird flexibler gestaltet, gegenseitiges Vertrauen wird vertieft.

Der Corona Chancen Check bestimmt die Maßnahmen zur nachhaltigen, postiven Veränderung, damit die Krise von keinem Unternehmen vergeudet wird.