Berichte
Endlich weniger E-Mails: So geht´s!
Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu einem Drittel aller E-Mails überflüssig sind. Zu viele Empfänger beschäftigen sich mit Inhalten, die für sie nicht relevant sind. Im E-Mail-Ping-Pong werden Nachrichten hin und her gesendet, statt eine Sache kurz am Telefon zu klären. Zweifellos wird die Produktivität durch E-Mails erheblich gesenkt.
In einer Studie mit zwei Unternehmen hat Groß & Cie. zusammen mit der Universität Frankfurt am Main sinnvolle Interventionen identifiziert und umgesetzt. Die subjektive Belastung und objektive Zahl an E-Mails konnte in den Testgruppen gesenkt werden. Damit wurde in den Unternehmen die Grundlage für eine Umsetzung in der ganzen Organisation und das Change Management geschaffen. Und alle anderen Unternehmen erhalten gut nutzbare Hinweise, die eigene E-Mail-Kultur erheblich zu verbessern.
Wichtig ist, je nach Situation und konkreter Herausforderung die passende Kombination der Interventionen für das Change Management zu bestimmen. Dabei sollten sich Maßnahmen der Einzelpersonen, wie die Schaffung von E-Mail-Zeiten, mit der Team-Ebene, dort zum Beispiel der Verzicht auf Mehrfach-Antworten, und unternehmensweiten Aktivitäten ergänzen. Gerade die vielen automatischen Mitteilungen aus den verschiedenen IT-Systemen können häufig deutlich reduziert werden, ohne Betriebsabläufe zu behindern.
Im Beitrag der „Zeitschrift für Organisationsentwicklung“ zeigen Professor Rolf van Dick und Dr. Michael Groß die Details der Studien und die Möglichkeiten für das Change Management auf.
Think Digital Screening
Digital Leadership ist auch für etablierte Unternehmen erreichbar. Neue Methoden in der Führung können dazu schnell erprobt werden. Das Screening zeigt jedem Unternehmen, wie am besten vorgegangen wird. Der Beitrag im Fachmagazin Personalwirtschaft macht den Erfolg des Instruments an einem Beispiel deutlich.
weiter lesen ...
Agilität – von Start-Ups lernen.
Wie das geht, zeigt Michael Groß im Interview mit dem Fachmagazin Personalwirtschaft
zum Video
Der Weg zur Digital Leadership
Freude am Kontrollverlust – das zeichnet Führungskräfte aus. Der Beitrag in der Fachzeitschrift HR Performance fasst zusammen, wie Führungskräfte neue Fähigkeiten entwickeln und Unternehmen von der Digital Leadership profitieren können. Das Change Management und Talent Management greifen dabei stark ineinander.
PDF
Weitere Artikel
Bücher
Das gesamte Wissen für Change-Manager
Nichts ist in Unternehmen heute so sicher wie der Wandel. Auslöser und Auswirkungen können ganz unterschiedlich sein. Fest steht nur: In Veränderungsprozessen stellen sich Führungskräften und Mitarbeitern viele Fragen. Das Change-Management liefert passende Antworten.
Das Handbuch zeigt die notwendigen Fähigkeiten, Einstellungen und Kompetenzen eines Change-Managers auf. Es wird erläutert, wie sie erlernt und in typischen Situationen von Unternehmen eingesetzt werden können. Die LeserInnen erhalten das Rüstzeug für die Analyse, Konzeption und Umsetzung der unterschiedlichsten Vorhaben in Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
- Wesentliche fachliche Kompetenzen im Change-Management
- Wichtige persönliche Fähigkeiten für den eigenen Erfolgsweg als Change-Berater
- Anwendung der Kompetenzen in Change-Prozessen
- Konzeption und Planung, Umsetzung und Bewertung von Change-Projekten
bestellen
Zum eigenen Ratgeber werden, Führungsfähigkeit verbessern und Engagement erhöhen
Das Berufsleben stellt jeden immer wieder vor schwierige Entscheidungen, gewollte oder ungewollte Veränderungen, Konflikte, u.v.m. In Unternehmen werden von jedem Mitarbeiter gefordert: Fortschritt und Wandel gestalten, Hindernisse überwinden oder Überraschungen anpacken. Fähigkeiten, die uns helfen, diese Herausforderungen zu meistern und Anforderungen zu erfüllen, werden durch Techniken der Selbstführung ausgebildet und gestärkt.
Das Buch hilft, eigene Fähigkeiten herauszulocken und zu optimieren. In einem lockeren, unterhaltsamen Stil geschrieben, werden konkrete Anregungen für den Berufsalltag gegeben. Spannende Beispiele zeigen, dass die eigene Führung keine komplizierte Wissenschaft ist.

weiter lesen ...
bestellen