Und wieder ändern und wieder neu. Dann wieder zurück und anders. Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen aus Corona. Wir sollten ehrlich sein zu uns: Es geht nach Corona weiter mit den Veränderungen, auch unerwarteten und schwer kontrollierbaren, zum Beispiel durch die digitale Transformation, die ja erst am Anfang steht. Normal ist nichts mehr. Außer ein Punkt wird immer bleiben: Wir können Einfluss nehmen!   

2021-06-14 1600 444 Dr. Michael Groß Change Management

ChatGPT kennt keine Zweifel. Alles liest sich stets geschliffen und überzeugend, auch bei Fehlern. Das System halluziniert und orakelt, spontan und nicht vorhersehbar. Das ist auch „natürlich“ bei einem KI-Sprachmodell, das letztlich nur eins macht – und das durchaus beeindruckend: Wörter nach statistischen Verfahren aufreihen.

2023-06-28 1600 444 Dr. Michael Groß Talent Management

Nachhaltig wirksame Führung braucht keine Weisungsbefugnis an die Mitarbeitenden. Autorität entsteht nicht automatisch durch den Platz in einer Hierarchie und den Titel auf der Visitenkarte. Die Corona-Pandemie hat zugleich vielen gezeigt, erfolgreich führen ohne Anweisungen ... das will gelernt sein. Die Entwicklung der Führungskräfte braucht neue Impulse.

2022-04-05 1600 444 Dr. Michael Groß Coaching & Training

Jung & Alt – Team-Coaching verbessert die Zusammenarbeit

Drei Generationen werden künftig in den meisten Unternehmen zusammenarbeiten, eine Folge des Mangels an Nachwuchs- und Fachkräften. Großeltern, Eltern und Enkel denken anders, haben anderen Bedarf und Interessen. Ihre enge Kooperation ist im Job daher schwierig. Hier hilft Team-Coaching.

Die Erfahrungen älterer Mitarbeiter und Ideen des Nachwuchses sind beide wichtig und - prallen in Unternehmen allzu häufig aufeinander. Statt Konflikte zu beheben ist es besser, die Kooperation von Anbeginn zu sichern.

Im Team-Coaching werden den Beteiligten die Vorteile der Zusammenarbeit deutlich und ein gemeinsames Verständnis aufgebaut. Ein Beispiel für den Inhalt ist die gezielte Weitergabe von Wissen, damit alle Beschäftigten ihr volles Potential gemäß ihrer spezifischen Bedürfnisse ausschöpfen können.

Das Coaching ermöglicht, dass die Teilnehmer selbständig zu Ergebnissen gelangen, die im Anschluss eigenständig verfolgt werden können:

Aufwärmen: Überraschender und emotionaler Einstieg in das Team-Arbeiten, zum Beispiel über See-Not-Übung

Verstehen: in der Auftragsklärung die konkreten Themen im Generationenmanagement erkennen und gruppieren

Anvisieren: angestrebtes Ziel formulieren und ideale Zukunft imaginieren

Beginnen: geeignete Maßnahmen und gegenseitige Verantwortlichkeiten bestimmen

Vertiefen: Vorgehen zur Überprüfung der Fortschritte festlegen 

Dieses Team-Coaching dauert einen halben Tag. So werden für Unternehmen mit relativ geringem Aufwand die ersten Potentiale geweckt, die in der Zusammenarbeit der Generationen entstehen. Jeder Beteiligte erkennt die Chancen der Kooperation und Vorteile für die eigene Person. Auch Alltagsprobleme, die immer wieder entstehen, können mit diesem Bewusstsein eher konstruktiv gelöst werden.