Und wieder ändern und wieder neu. Dann wieder zurück und anders. Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen aus Corona. Wir sollten ehrlich sein zu uns: Es geht nach Corona weiter mit den Veränderungen, auch unerwarteten und schwer kontrollierbaren, zum Beispiel durch die digitale Transformation, die ja erst am Anfang steht. Normal ist nichts mehr. Außer ein Punkt wird immer bleiben: Wir können Einfluss nehmen!   

2021-06-14 1600 444 Dr. Michael Groß Change Management

Keine Führung ohne Macht. Individuelle Macht bleibt jedoch unwirksam - ohne Autorität und Vertrauen, die einer Führungskraft freiwillig geschenkt werden. Was zeichnet dazu Mächtige aus - von der Antike bis zum digitalen Zeitalter, vom Trojanischen Pferd bis zu Tesla? Hier die Antworten im Vortrag von Michael Groß beim CLBO der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Thema ist nicht nur für Führungskräfte interessant ...

2023-05-07 1600 444 Dr. Michael Groß Talent Management

Nachhaltig wirksame Führung braucht keine Weisungsbefugnis an die Mitarbeitenden. Autorität entsteht nicht automatisch durch den Platz in einer Hierarchie und den Titel auf der Visitenkarte. Die Corona-Pandemie hat zugleich vielen gezeigt, erfolgreich führen ohne Anweisungen ... das will gelernt sein. Die Entwicklung der Führungskräfte braucht neue Impulse.

2022-04-05 1600 444 Dr. Michael Groß Coaching & Training

Big Scrub - Mehr mit weniger

Das Prinzip steht traditionell für die Steigerung der Effizienz, mit weniger Aufwand schneller mehr zu erreichen: Die Dinge richtig tun. Aktuell für die „Neue Normalität“ kann das Prinzip weiter gedacht und umgesetzt werden – in Richtung Effektivität: Die richtigen Dinge tun. Anderes lassen wir künftig weg, das nicht zum Ziel führt oder irgendwie dabei hilft. Kurz gesagt: Mehr mit weniger gelingt nur mit Ausmisten überflüssiger Abläufe und Aufgaben. 

Das Trennen fällt schwer. Wir hängen sogar an ungeliebten Traditionen oder Abläufe oder ... . Das Neue könnte ja noch schlechter sein. Und irgendwie arrangieren wir uns. Der Problemdruck muss hoch sein, um alle Bedenken fallen zu lassen. Oder die Alternative: Bereits das Ausmisten, das große Reinemachen, macht Spaß, als erster Schritt der Veränderung in Richtung der neuen Normalität.

Big Scrub zum Ausmisten und mehr als Effizienz

Das große Schrubben bedeutet, nicht nur feucht drüber wischen über Abläufe und Strukturen. Es geht um das Ausmisten und Wegschmeißen von unnötigen Dingen im Unternehmen. Dadurch wird nicht nur die Effizienz erhöht. Vuielmehr wird Freiraum geschaffen, damit die Neue Normalität mehr Platz findet als gedacht.

Wie läuft der Big Scrub ab? Nehmen wir als Beispiel ein Team oder eine Abteilung: Wie werden wir, bevor wir etwas dauerhaft neu etablieren, lästiges und letztlich überflüssiges bei uns los? Hier eine Kurzanleitung, um in einem Workshop – virtuell oder persönlich - erste Aktionen zum Ausmisten auszuwählen. Probleme sind dazu ein optimaler Ansatzpunkt:

  • Probleme sammeln: Jedes Teammitglied schreibt die größten Schmerzpunkte auf, maximal drei. Das nervt mich und muss weg! Das sammeln sollte schnell gehen. Zwei Minuten reichen. Dann werden wirklich die größten Probleme genannt. Und die fallen uns sofort ein.
  • Probleme sortieren: Meistens gibt es gleiche Punkte. Diese werden zusammengeführt, so dass automatisch die Zahl der Probleme zum Ausmisten weniger wird.
  • Probleme gewichten: Nun wird abgestimmt, welche Punkte die höchste Priorität haben und abgeschafft werden sollten. Dazu gibt es verschiedene Optionen, je nach Größe der Gruppe und ob virtuell oder persönlich gearbeitet wird: Abstimmung per Handzeichen ist die einfachste Variante. Jede:r darf sich dreimal melden. Zustimmung sollte 75% sein, damit die Umsetzung gelingt.      
  • Ausmisten festlegen: Mit dem Ergebnis ist beschlossen: Das lassen wir sein oder hören auf, schaffen wir ab, werfen wir weg. Ganz klassisch wird der W-Plan erstellt: Was macht wer bis wann. 
  • Ausmisten verfolgen: Nach 2 Wochen und 2 Monaten wird geprüft, ob das Ausmisten geklappt hat. So fühlt es sich an, etwas sein zu lassen! Damit wächst das Selbstbewusstsein, künftig sogar schneller unnötige Abläufe etc. zu eliminieren.     

 

Die agile Methode „Big Scrub“ zeigt, wie mit weniger mehr erreicht werden kann. Einfach und schnell, kooperativ und kollaborativ. So sollte Talent Management heute sein. Und diese positive Erfahrung wird Teil der neuen Normalität in einer Organisation.