Wir geben ihnen Antworten auf wichtige Fragen im Change Management

 

Was ist im Change Management wichtig, damit Transformationen erfolgreich sind?

Das Change Management enthält mehr als Kommunikation und Training, die in der Praxis häufig im Vordergrund stehen. Ein integriertes Vorgehen ist wesentlich, basierend auf einem Zielbild, was das Change Management erreichen soll. Wesentlich für erfolgreiche Transformationen sind die Strategie, die Strukturen und Abläufe zur Organisationsentwicklung, die Qualifizierung und Evaluation.

Als Grundlage des Change Managements dient eine zukunftsfähige Strategie, die zu Anpassungen im Geschäftsmodell eines Unternehmens führen kann. Daraus ergeben sich die notwendigen Strukturen und wesentlichen Geschäftsprozesse als Grundlagen der weiteren Organisationsentwicklung.
Auf dieser Basis ergeben sich meistens neue Entscheidungswege und notwendige Kompetenzen mit entsprechendem Bedarf zur Qualifizierung der Führungskräfte und Mitarbeitenden.
Insgesamt sollten einzelne schnelle Erfolge erreicht und transparent gemacht werden, um die Motivation der Beteiligten zu stärken. Daher ist die laufende Evaluation der Ergebnisse wichtig, um das Programm im Change Management für eine erfolgreiche Transformation zielgenau verbessern zu können.

Wann startet man das Change Management?

Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Veränderung sollte zum Start im Change Management ermittelt werden. Diese sogenannte „Changeability“ der Führungskräfte und Mitarbeitenden kann sich verändern und unterscheiden, je nach Anlass und Ziel der Transformation. Die Kenntnis der „Changeability“ sorgt für einen guten Start in das Change Management.

Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Veränderung sollte zum Start im Change Management ermittelt werden. Diese sogenannte „Changeability“ der Führungskräfte und Mitarbeitenden kann sich verändern und unterscheiden, je nach Anlass und Ziel der Transformation. Die Kenntnis der „Changeability“ sorgt für einen guten Start in das Change Management.
In einer Krise oder bei einer Restrukturierung kann der Druck und die Bereitschaft hoch sein, auch weil die Veränderungen alternativlos sind. Bei einer kann dagegen die „Changeability“ gering sein, wenn die KI von Führungskräften und Mitarbeitenden als Konkurrenz betrachtet wird.
Die „Changeability“ kann ermittelt werden mit einer . Auf Basis der Ergebnisse wird die Konzeption für das Change Management erstellt.
Ideal ist, wenn genügend Zeit vorhanden ist, die Konzeption mit den wichtigsten Stakeholdern abzustimmen, die bei der nachfolgenden Transformation einen großen Einfluss haben oder deren Mitwirkung wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung der Transformation ist.

Welche Maßnahmen sind besonders wichtig im Change Management?

Transparenz zu den Fortschritten und Ergebnissen, auch den offenen Themen und Entscheidungen ist elementar. Dafür ist das Engagement des Top-Managements notwendig. Genauso das Aufnehmen von Widerständen und die Möglichkeit zum kontinuierlichen Feedback. Ohne diese Aspekte wird das Change Management nicht erfolgreich sein.

Im Detail zu diesen Erfolgsfaktoren: Als erstes ist Transparenz zu schaffen bei allen Beteiligten zu den Zielen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, Chancen und Risken der Transformation. Im Anschluss sollten die Stakeholder weiter einbezogen und ihre Perspektiven aufgenommen werden.
Die Überzeugung und das Engagement des Top-Managements ist dafür elementar. Idealerweise gehen alle Führungskräfte mutig und engagiert bei der Transformation voran.
Selbstverständlich gehört dazu, regelmäßig und verständlich über Fortschritte und Herausforderungen, die sich auf dem Weg ergeben, zu informieren. Ideal sind sogenannte „Quick Wins“, also schnelle und sichtbare, positiv wirksame erste Erfolge durch die Veränderungen.
Zugleich sollten Widerstände ernstgenommen werden. Entstehende Ängste und Bedenken sollten aufgenommen und möglichst reduziert werden.
Dazu gehört auch, kontinuierlich Feedback zu ermöglichen. Diese Rückmeldungen können sinnvolle Anpassungen am Change Programm ermöglichen. Damit wird auch eine Grundlage geschaffen, die Nachhaltigkeit der Transformation zu sichern. Denn neue Strukturen und Prozesse zu etablieren, das ist zumeist aufwändiger als zunächst gedacht.

Wie wird Erfolg im Change Management gemessen, ob eine Transformation gelingt?

Der Erfolg im Change Management ergibt sich durch direkte und indirekte Wirkungen, die zur Zielsetzung beitragen. Dabei ergänzen sich harte Fakten und Zahlen zur Zielerreichung mit weichen Faktoren zur Akzeptanz, die bei Transformation häufig in enger Beziehung stehen. Denn überzeugte Führungskräfte und Mitarbeitende werden auch eher engagiert die anvisierten Geschäftsziele erreichen.

Im Detail ergeben sich folgende Themen für das Verhalten der Beteiligten und die Ergebnisse der Transformation:

Harte Fakten =
  • Zielerreichung: Wurden die geplanten Projekt- und Geschäftsergebnisse umgesetzt (Kosten, Qualität, Zeit, Innovation)?
  • Adoption Rate:  In welchem Umfang und Tiefe nutzen Führungskräfte und Mitarbeitende neue Prozesse, Systeme oder Arbeitsweisen tatsächlich?
  • Produktivität: Wie schnell und nachhaltig steigt die Effizienz nach Einführung der Veränderungen?
  • Kundenzufriedenheit: Wie verhalten sich die Kunden, und nutzen sie die positiven Auswirkungen (bessere Services, Produkte, Prozesse)?

Weiche Fakten =
  • Mitarbeiterüberzeugung:  Wie hoch ist die Akzeptanz und das Vertrauen in die Veränderung?
  • Kompetenzaufbau: Sind die erforderlichen neuen Fähigkeiten im Unternehmen verankert worden?
  • Fluktuation: Bleiben Leistungsträger im Unternehmen, steigt die Motivation und Identifikation in den Teams?
  • Kulturwandel: Sind gewünschten Werte und entsprechende Verhaltensweisen messbar in den Alltag integriert?

Was sind die größten Fehler im Change Management, die eine Transformation verhindern?

Keine Transformation verläuft reibungslos und exakt so, wie geplant. Jedoch gibt es einige wesentliche Faktoren, die eine Transformation und das Change Management zum Scheitern bringen können: Unklare Vision und Ziele, mangelnde Führungskompetenz, schlechte Kommunikation, kein Dialog und Feedback, Ignorieren von Widerständen, fehlende Ressourcen und Nachhaltigkeit, die besonders für den Kulturwandel entscheidend ist.

Trotz der entsprechenden Erkenntnisse passieren im Change Management diese Fehler bei einer Transformation immer wieder. Nachfolgend die wichtigsten Details im Überblick:
  • Unklare Vision und Ziele: Die Beteiligte sind nicht überzeugt, wofür der Wandel notwendig ist, warum jetzt, genau so und nicht anders.
  • Mangelnde Führungskompetenz:  Vor allem das Top-Management versteht sich nicht als die wichtigsten Change Manager.
  • Schlechte Kommunikation:  Unregelmäßige, widersprüchliche oder zu späte Information und keine Möglichkeit für Dialog und Feedback.
  • Ignorieren von Widerständen:  Sorgen und Ängste der Mitarbeitenden zur Transformation werden nicht glaubwürdig ernst genommen und entsprechend bearbeitet.
  • Fehlende Ressourcen: Das Budget, die Zeit oder das Personal reichen nicht aus. Es findet keine Justierung im Change Management oder in den Prioritäten statt.
  • Überforderung der Organisation: Zu viele parallele Projekte und Prioritäten, die nicht koordiniert werden, so dass die Transformation erlahmen kann.
  • Keine Nachhaltigkeit: Die Maßnahmen versanden, sobald das Change Management als Projekt abgeschlossen wurde.
  • Fehlender Kulturwandel: Letztlich dominieren weiter alte Werte, Überzeugungen und entsprechende Verhaltensweisen. Die Transformation bleibt oberflächlich oder scheitert sogar vollständig.